Neue Gerüchte zu kommenden RTX 40er-Serie von Nvidia verraten mehr zur Speicherkonfiguration und Leistungsaufnahme aller Modelle – eins sticht dabei besonders hervor.

Kopite7kimi gilt als eine zuverlässigsten Quellen für Leaks zu kommenden Grafikkarten. Nun hat der Twitter-User erneut eine Vielzahl von Infos veröffentlicht, die mehr zu „Ada Lovelace“ verraten sollen.

Darunter: Mögliche SKU-Namen, der maximale Wattverbrauch und die Speichergeschwindigkeit einiger kommender Karten. Zusammen mit anderen Gerüchten, ergibt sich ein grobes Bild der erwarteten Nvidia-GPUs. Dieses deckt sich mit vorangegangenen Leaks, sollte aber trotzdem mit einer gesunden Portion Skepsis genossen werden.

Nvidia Leak Kopite7kimi via Twitter

So soll der AD102-Chip wohl im vermeintlichen Spitzenmodell RTX 4090 zum Einsatz kommen und ganze 144 SM (Streaming Multiprocessors/Shared Processors) bieten. Damit käme er auf eine gewaltige Zahl von 18.432 CUDA-Kernen. Ein Anstieg um 71 Prozent im Vergleich zu einer Nvidia GeForce RTX 3090 Ti.

Doch mit der vermeintlichen RTX 4090 soll das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein, denn angeblich plant Nvidia nun auch wieder eine Titan-Grafikkarte ins Rennen zu schicken.

Überblick zu den angeblichen „Ada Lovelace“-Grafikkarten

Grafikchip SMs CUDA-Kerne L2-Cache Speicherbandbreite TDP Top-GPU
AD102-300 144 18.432 96 MB 384 Bit 900W Titan
AD102 144 18.432 96 MB 384 Bit 600W RTX 4090
AD103 84 10.752 64 MB 256 Bit 450W RTX 4080
AD104 60 7.680 48 MB 192 Bit 300W RTX 4070
AD106 36 4.608 32 MB 128 Bit ? RTX 4050 Ti
AD107 24 3.072 32 MB 128 Bit ? RTX 4050

Die Titan-Grafikkarte soll auf einem vollständigen AD102-Chipsatz basieren und eine fast schon unheimliche Leistungsaufnahme von 900W nutzen. Was vor wenigen Jahren noch als Fieberwunschträume von Stromanbietern durchgegangen wäre, ist heute leider vorstellbar: Ein GPU-Energieverbrauch, der gefährlich nah an die 1KW-Marke herankommt.

Ist der Stromverbrauch nun egal geworden?

Ein erster Hinweis, dass Nvidia massiv an der Stromschraube dreht, war bereits die kürzlich veröffentlichte RTX 3090 Ti. Diese kommt mit einem besonderen 16-Pin-Stromanschluss daher, der bereits für bis zu 600W ausgelegt ist. Die kolportierte Titan-GPU soll nun sogar über mehr als zwei dieser Stecker verfügen. 48 GB VRAM stehen ihr demnach wohl zudem zur Verfügung.

Doch auch außerhalb der absoluten Top-Modelle steigt kopite7kimi zufolge die Leistungsaufnahme. So könnte bereits die RTX 4080 bis zu 450W verbrauchen. Auch die RTX 4070 wird anscheinend deutlich mehr als ihre Vorgängerin aus der Steckdose ziehen.

Nvidia GeForce RTX 3080 Ti, RTX 3070 Ti Presentation via Nvidia on YT

Wir – und der Großteil der Presselandschaft – sind keine Fans dieser Entwicklung. Neue Produkte sollten eher effizienter werden und mehr Rechenleistung bei gleichem oder geringerem Stromverbrauch bieten – zumindest solange wir noch kein Perpetuum Mobile für überall zugänglichen „sauberen“ Strom entwickelt haben. Und dass wir so etwas demnächst haben, wage ich mal zu bezweifeln. 😉

Was haltet ihr davon? Sind euch Verbrauch und Abwärme egal, wenn die Leistung stimmt? Oder denkt ihr, dass Nvidia mit dieser vermeintlichen Entwicklung auf dem Holzweg ist? Schreibt es uns im Kommentarbereich.

Gaming bei uns im Shop

via: wccftech
Quelle:Kopite7kimi
Bilder: Nvidia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert